Geh DEINEN Weg. Trau dich! Jetzt!

Deine Werte bilden die Basis für die Zukunft deines landwirtschaftlichen Familienbetriebs.

Das Dilemma landwirtschaftlicher Familienbetriebe:

Du ernährst in Deutschland heute 139 Menschen. Diese Zahl hat sich seit 1990 etwa verdoppelt und seit 1960 sogar verdreifacht. Mit einem Wort: Immer weniger deiner Berufskolleginnen und Berufskollegen ernähren immer mehr Menschen. Der Agrarstrukturwandel scheint unaufhaltsam. Durch die Spezialisierung in der Landwirtschaft und in der Gesellschaft insgesamt haben sich die Menschen immer weiter von der landwirtschaftlichen Praxis entfernt. In der veröffentlichen Meinung herrschen gleichzeitig ein Idyll und ein negatives Bild von der Landwirtschaft vor, was die Diskrepanzen zwischen deiner Arbeit und den gesellschaftlichen Vorstellungen davon noch mehr fördert. Dein positives Image als Landwirtin oder Landwirt wird in der Werbung dazu benutzt, oberflächliches Vertrauen bei den Menschen zu erzeugen, welche sich mehr Ehrlichkeit und Transparenz in der Kennzeichnung von Lebensmitteln wünschen.
Die Vermarktung deiner Produkte und dein Wertedialog befinden sich in den Händen von Industrie, Lebensmitteleinzelhandel, Politik und NGOs. Dein Anliegen über eine ehrliche Kommunikation widerspricht jedoch deren Interessen. Es werden immer neue politische Verordnungen von oben nach unten durchgesetzt, ohne dass deine Praxiserfahrungen auf Augenhöhe in den Diskurs einfließen. Am Ende bist du Anforderungen ausgeliefert, die weder den Wünschen der Gesellschaft noch den natürlichen Standortbedingungen und individuellen Strukturen deines Betriebes gerecht werden. Langfristig verdienen daran nur andere. Dir fehlen Planungssicherheit und eine Perspektive für die Zukunft, um nachhaltig in deinen Familienbetrieb investieren zu können und eine Basis für nachfolgende Generationen zu schaffen. 

 

Wir werden in unserer Gesellschaft oft so erzogen, dass wir den Erwartungen anderer entsprechen sollen. Du hast als Landwirtin oder Landwirt jahrzehntelang auch nur das getan, was man von dir erwartet hat. Du hast dich spezialisiert, in moderne Ställe investiert, dein Betrieb ist gewachsen und du hast höhere Erträge eingefahren. Jetzt sollst du plötzlich alles anders machen. Um diesen Idealen gerecht zu werden, fehlt es in unserer Gesellschaft jedoch an genügend Wertschätzung für qualitativ hochwertige und regionale Lebensmittel. Außerdem widersprechen die politischen Anforderungen in der praktischen Umsetzung teilweise ihren Nachhaltigkeitszielen und du bist mit immer mehr Bürokratie sowie einem stetig wachsendem Arbeitsaufkommen auf deinem Betrieb konfrontiert. Du hast darüber hinaus noch das Gefühl, dass sich niemand für deine Anliegen und die Herausforderungen auf deinem Hof interessiert. 

 

Seit Jahrzehnten bewegst du dich im Spannungsfeld zwischen immer neuen politischen Rahmenbedingungen, dem Leben und Arbeiten auf deinem Hof, wirtschaftlicher Abhängigkeit sowie den Anliegen und Wünschen der Gesellschaft. Jeden Tag sperren zehn deiner Berufskolleginnen und – kollegen ihre Hoftore für immer zu. Jeden Tag werden in Deutschland 54 Hektar kostbarer Boden versiegelt. Nur noch 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche befindet sich in Deutschland in Bauernhand. Ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb erhält im Durchschnitt 21.000 € Ausgleichszahlungen, um stets steigende Produktions- und Umweltstandards zu erfüllen und gleichzeitig gegenüber dem Ausland wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Grad der Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln aus Deutschland ist rückläufig. So kann es nicht weitergehen. Es muss sich etwas ändern. 

 

Ich möchte ehrlich zu dir sein: An Tierwohl, Nachhaltigkeit und Regionalität führt für deinen Familienbetrieb in Deutschland kein Weg vorbei. Diese Werte haben die Gesellschaft längst durchdrungen. Über 80 % der Menschen wünschen sich mehr Tierwohl, eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittel aus der Region. Danach richtet sich auch unsere Politik. Allerdings stellt sie den Menschen als Teil der Natur weniger in den Mittelpunkt als die widerstrebenden Interessen zahlreicher Lobbys. Ist es deine Aufgabe, die Zukunft deines Familienbetriebs für eine kaum noch nachvollziehbare Gemeinsame Agrarpolitik zu opfern? Ist es deine Aufgabe, den Kopf für eine fehlgeleitete Sozialpolitik hinzuhalten? 

Eine Frage hast du dir vielleicht noch nicht gestellt: 

Was willst DU? 

Was ist DEIN Herzenswunsch? Warum ist die Produktion von Lebensmitteln gerade bei DIR in verantwortungsvollen Händen? 

Werte sind tief in uns verwurzelte, bedeutungsvolle und gesellschaftlich durchdringende Überzeugungen, Haltungen, Ideale und Bedürfnisse. Sie bilden im Wesentlichen die Basis für unsere persönliche Identität, unseren Charakter und unsere gesellschaftliche Kultur. Wir verstehen die Welt um uns herum erst auf Basis von Werten und orientieren uns an und mit ihnen. Das kommt auch bei den unvermeidlichen Fragen und Herausforderungen zum Tragen, mit denen wir als Menschen im Laufe unseres Lebens alle ab einem gewissen Punkt konfrontiert werden: Was möchte ich für mich und was möchte ich für andere? Was ist zu tun und wie sollten wir uns verhalten? 

Wir tragen nach außen, was unser Selbstwertgefühl ausstrahlt.

Du weißt, was du willst. Die Antwort ist schon da - du hast nur noch nicht die richtige Frage gestellt. Höre dabei nicht auf dein Ego. Es stammt noch aus der Zeit, wo wir uns vor Säbelzahntigern im Wald versteckt haben und ist noch immer von der Urangst geprägt, nicht überleben zu können. Es tut alles dafür, dich klein zu halten und nicht deinen wahren Wünschen und Zielen zu folgen. Dabei bringt es sich durch viele negative Glaubenssätze zum Ausdruck, auf die du meist unbewusst aufspringst und dich wie ein Trittbrettfahrer durch dein Leben führen lässt. Dein Ego ist die Stimme in deinem Kopf, die es jedem recht machen will, auf den perfekten Moment wartet, in der Vergangenheit lebt, Angst vor Veränderungen hat und schon vorher alles kaputt denkt. Denken ist schwer, deshalb verurteilen die meisten Menschen sich und andere. Auf diese Weise gerätst du immer wieder in die gleichen Sackgassen und fragst dich, wieso du dein Ziel nicht erreicht hast. Der innere Konflikt zwischen dir und deinem Ego spiegelt sich auch in deiner Kommunikation nach außen wider und prägt damit deine Lebensrealität. Viele sehen dabei nicht, dass du für deine Werte kämpfst. Von außen wird nur dein innerer Konflikt wahrgenommen, aber nicht das, was dich wirklich antreibt. 

Auf dieser Basis ist ein erfolgreicher und nachhaltiger Wertedialog mit der Gesellschaft nicht möglich. Auf dieser Basis können Vertrauen und Wertschätzung nicht wachsen.


Neben unserem Ego und unserem Verstand gibt es allerdings noch einen Beobachter. Dieser ist ehrlich, wertvoll und direkt. Dieser Beobachter bist du. Mach dich wieder zu deinem Chef. Du trägst bereits alles in dir, was es braucht, um deinen Familienbetrieb authentisch, erfolgreich und nachhaltig in die Zukunft zu führen. 

Bist du bereit für eine nachhaltige Perspektive?

Die Landwirtschaft ist Wegbereiter und Mentor unserer Gesellschaft für eine neue Zeit. Sie hat das Herz, um unsere Gesellschaft resilient und nachhaltig durch ökologische, wirtschaftliche und soziale Krisen und Herausforderungen zu führen. Sie hat die Böden, die Pflanzen, die Tiere und sie hat dich. Es spielt keine Rolle, ob du einen kleinen, mittleren oder großen Betrieb hast, ob du konventionell, biologisch und/oder regenerativ wirtschaftest – es kommt auf deine Leidenschaft und auf deinen Willen an, für deine wahren Werte einzutreten und sie in unserer Gesellschaft nach vorne zu bringen. 

Brennst du vollkommen für das, was du tust, oder flackert die Flamme nur noch schwach? Stehst du 100 Prozent hinter dem, was du tust, oder hat dein Ego das Sagen? Bist du ehrlich zu dir und zu anderen, oder traut sich dein Blick nicht über den Tellerrand hinaus? Verfolgst du ein klares Ziel, oder lässt du dich aus Angst, es selbst nicht zu schaffen, auf ein verträgliches Level herunterziehen? Gehst du geradlinig auf dein Ziel zu, oder gehst du falsche Kompromisse ein? Machst du es anderen recht, oder fühlst du dich selbst wertvoll?

Wertschöpfung basiert auf Wertschätzung. 

Mach dein Ding und öffne dich für die Anliegen und Wünsche der Gesellschaft. Dahinter stehen neue, authentische, kundenorientierte und nachhaltige Wege der Wertschöpfung auf deinem landwirtschaftlichen Betrieb und in deiner Region. Vernetze dich mit Berufskolleginnen und -kollegen und weiteren Familienbetrieben entlang der Lebensmittelkette und baue innovative, diversifizierte, regionale und faire Vermarktungswege auf. Wenn keine hohen Margen aufgeschlagen werden müssen, sind auch die Preise für die Gesellschaft fair und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Nimm die Menschen dabei mit und überzeuge sie von deinen Werten und der Bedeutung regionaler und qualitativ hochwertiger Lebensmittel für unsere regionale Wirtschaft, unsere Gesundheit, unsere Natur und unsere Zukunft. 

 

Die Menschen wünschen sich mehr Transparenz darüber, woher ihre Lebensmittel kommen, und wer dahintersteht. Sie wünschen sich in der Kennzeichnung von Lebensmitteln neben Qualität und Frische Transparenz über deinen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und Pflanzen

 

Projiziere deine Ziele und Wünsche über einen ehrlichen und offenen Dialog auf Augenhöhe nicht länger auf die Politik, die Industrie und den Lebensmitteleinzelhandel, sondern fokussiere dich auf deine direkte, persönliche und authentische Kommunikation entlang der regionalen Lebensmittelkette bis hin zur Gesellschaft. Trete dabei für deine Werte ein und sei dabei ehrlich zu dir selbst und zu anderen. Vertrauen und Wertschätzung beginnen bei dir. Erwarte nicht das Vertrauen und die Wertschätzung der Gesellschaft, wenn der Funken deiner Leidenschaft noch nicht auf diese übergesprungen ist. Die Gesellschaft ist in Wirklichkeit auf deiner Seite, aber die Menschen müssen auch nachvollziehen können, woher die Produkte kommen, wer dahintersteht und warum die Erzeugung von Lebensmitteln bei DIR in verantwortungsvollen Händen ist. Wenn auf den Produkten, die du erzeugst bzw. für die du Rohstoffe produzierst, die spezifische Herkunft von deinem Hof sowie dein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren und Pflanzen nicht nachvollziehbar sind, wie sollen die Menschen dann deine Produkte wertschätzen? Wie sollen sie deine Anliegen verstehen und dir vertrauen, wenn du nicht auf professioneller und nachhaltiger Basis mit ihnen kommunizierst? 

 

Du bist wertvoll und deine Arbeit ist wertvoll und bedeutungsvoll. Die regionale Familienlandwirtschaft muss im Mittelpunkt unserer Gesellschaft stehen, wenn es um Nachhaltigkeit und Klimaschutz geht. Gehe voran und schaffe eine ehrliche, transparente und nachhaltige Basis für die Menschen, dir zu vertrauen und deine Produkte wertzuschätzen. Nimm sie mit auf deinem Weg.

 

Geh deinen Weg. Trau dich. Und beginne jetzt.